Ich werde häufig von Mandanten gefragt, wie lange sie mit der Belastung des Steuerstrafverfahrens leben müssen und wann der Abschluss des Steuerstrafverfahrens zu erwarten ist. Häufig sind die psychischen Belastungen eines längeren Steuerstrafverfahrens in ihren...
Viele Mandanten haben ganz falsche Vorstellungen über ihren Versicherungsschutzdurch Rechtsschutzversicherungen. Zum Beispiel sieht die Rechtsschutzversicherung im Steuerrecht in der Regel vor, dassdiese erst im Finanzgerichtsverfahren greift, denn die Versicherungen...
In jedem Steuerstrafverfahren gibt es praktisch zwei Verfahren, die man gedanklich immer streng auseinanderhalten muss. In dem Steuerstrafverfahren geht es um die Frage, ob Sie eine Steuerhinterziehung begangen haben und wie Sie zu bestrafen sind. In dem parallel...
Zur Einführung zwei kleine Fälle aus der Praxis: 1. Fall Ein Gewerbetreibender möchte seiner Freundin einen teuren Kaffeeautomaten schenken. Er veranlasst den Verkäufer, eine Rechnung für seine Firma auszustellen. Tatsächlich wird der Kaffeeautomat aber nicht in die...
Ich schildere eine ganz typische Konstellation aus der Praxis. In einem Betrieb wird eine Betriebsprüfung angeordnet. Eine Selbstanzeige ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich (§ 371 Abs. 2a und c AO). Der Betriebsprüfer hat den Verdacht, dass eine...
Sehr häufig begegnet mir sowohl im Besteuerungsverfahren als auch im Steuerstrafverfahren die Konstellation des Scheinvertrages. Dabei ist es regelmäßig so, dass der Mandant einen Vertrag zur Grundlage seiner Steuererklärung gemacht hat, den das Finanzamt im...