Feb 3, 2023 | Steuerrecht, Steuerstrafrecht
Bargeld führt gegenüber dem Finanzamt sofort zu Problemen, wenn das Finanzamt vonBargeld des Mandanten erfährt. Ich nehme mal ein typisches Beispiel aus der Praxis: Bei einem Gewerbetreibenden gibt es eine Betriebsprüfung. Der Betriebsprüfer stelltfest, dass auf dem...
Okt 4, 2022 | Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht
In diesem Beitrag möchte ich vor einem typischen Fehler warnen, der bei Betriebsprüfungen oft gemacht wird. Die Ausgangssituation kommt häufig vor. Ein Gewerbetreibender hat eine Steuerhinterziehung begangen, zum Beispiel durch die unrechtmäßige Berücksichtigung von...
Sep 2, 2022 | Steuerrecht, Steuerstrafrecht
Scheinverträge und Gestaltungsmissbrauch spielen in meiner Beratungspraxis eine große Rolle. Gemeinsames Merkmal dieser beiden Begriffe ist, dass die vom Steuerpflichtigen für seine Besteuerung zugrunde gelegten Verträge jeweils nicht anerkannt werden. Es ist in der...
Aug 28, 2022 | Steuerrecht, Steuerstrafrecht
Steuerhinterziehung begeht, wer den Finanzbehörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht oder die Finanzbehörden pflichtwidrig über steuerlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis lässt (§ 370 Abs. 1, Nr. 1, 2 AO). Es geht bei...
Feb 24, 2022 | Steuerrecht, Steuerstrafrecht
Wie das Finanzamt versucht, den Steuerpflichtigen auszutricksen. Neulich hatte ich es mit einer besonders trickreichen Vorgehensweise des Finanzamtes im Zusammenhang mit sogenannten Serviceunternehmen zu tun. Als Serviceunternehmen werden solche bezeichnet, die über...
Nov 24, 2021 | Steuerrecht
Sehr häufig werde ich gefragt, ob zum Beispiel die Ehefrau für die Steuerschulden ihres Ehemannes in Anspruch genommen werden kann. Viele denken, sie müssten deswegen Gütertrennung vereinbaren. Diese Bedenken sind vollkommen unbegründet. Wenn die Eheleute keinen...